Migräne ist in Deutschland die am häufigsten auftretende Krankheit. Die vielfältigsten Gründe können zu einem Migräneanfall führen. Zum Teil wird vermutet, dass Lebensmittel und Getränke auslösend für einen Migräneanfall sein können. Die Ansichten der Mediziner darüber sind unterschiedlich. Häufig werden Alkohol, Kaffee und Tee als Migräneauslöser genannt, wobei auch andere Umstände wie die Menge, Tageszeit sowie die körperliche und seelische Verfassung des Betroffenen dabei eine Rolle spielen.
Getränke als Ursache für den Migräneanfall?
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leidet an Migränekopfschmerzen. Dabei ist der Frauenanteil mit fünfzehn Prozent wesentlich höher als der Männeranteil mit „nur“ fünf Prozent.
Der Schwerpunkt dieser eigentlich lebenslangen Erkrankung liegt zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr.
Die Symptome der Migräne können aber auch schon bei Kindern auftreten. So klagen etwa 80 Prozent aller Grundschüler über Kopfschmerzen, bei etwa zwölf Prozent davon sind migräneähnliche Krankheitszeichen nachgewiesen.
Bis in die Pubertät steigt dieser Prozentsatz drastisch an. In der Pubertät steigt dann die Prävalenz bei Frauen deutlich gegenüber den Männern an. Da besonders in den Industrieländern die Anzahl an Migräneerkrankungen bis auf das dreifache gestiegen ist, wird allgemein ein Zusammenhang zwischen Lebensführung und Umwelteinflüssen in Bezug auf die Migräneattacken gesehen.
Lebensmittel und Getränke als Auslöser
So sind viele Triggerfaktoren wie Stress und Schlafmangel auch eine Begleiterscheinung der sogenannten „Zivilisation“. Auch hört man immer wieder von vielen Patienten, dass sie bestimmte Lebensmittelgruppen und Genussmittel zu ihren Auslösern zählen. So werden vor allem Käse, Salami, Schokolade, Zitrusfrüchte, Rotwein, Bier und Kaffee häufig als Ursache für ihre Migräneanfälle genannt.
So gut wie immer wird dieser gesteigerte Appetit auf bestimmte Lebens- und Genussmittel vor einem Anfall von den Patienten als Auslöser ihrer Attacken fehl interpretiert. Experten sind jedoch davon überzeugt, dass der Genuss dieser Lebensmittel nicht der Auslöser, sondern schon ein Symptom des bevorstehenden Anfalls ist. So sind Patienten vor ihren Anfällen immer nervös, unruhig und kribbelig, und langen dann erst recht so richtig zu.
Koffein und Alkohol – lösen sie Migräne aus?
Anders als beim Essen sehen die Experten jedoch Alkohol und Kaffee, bzw. Koffein als ein Verursacher von Migräne an.
So kann sowohl Koffeinkonsum selbst, als auch der Entzug von Koffein zu starken Kopfschmerzen führen, wie bei einer Studie festgestellt wurde. Deshalb ist es auch besonders wichtig, den täglichen Konsum an Koffein zu protokollieren, wenn man unter Migräneanfällen leidet.
Bei Getränken, die Alkohol enthalten, wird weniger der Alkohol selbst als Ursache der Kopfschmerzen angeführt, als weitere natürliche Inhaltsstoffe, die in den Getränken vorhanden sind. Deshalb ist das Migräne Potential bei Rotwein und vor allem bei Mischgetränken viel höher, als bei hochprozentigem Alkohol ohne Begleitstoffe wie etwa dem Wodka. Auch hier ist das Protokollieren der getrunkenen Mengen zu empfehlen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach der Einwilligung verwendet. Ihre Cookie Einstellungen können Sie jederzeit individuell anpassen, indem Sie beispielsweise einzelne Cookie-Kategorien aktivieren oder deaktivieren. Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Bei Fragen, Bedenken oder Beschwerden zum Umgang mit personenbezogenen Daten oder zu dieser Cookie-Richtlinie, wenden Sie sich bitte an: ehs[at]wohlfuehlgefuehl.de
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen